Bettina Müller (SPD): Durch Sprache erschließen wir uns die Welt

Alle Kinder sollen von Anfang an von guten Bildungsangeboten profitieren. Im Januar 2016 hat daher das neue Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gestartet. Mit dem neuen Programm fördert das Bundesfamilienministerium alltagsintegrierte sprachliche Bildung als festen Bestandteil in der Kindertagesbetreuung. Dies ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Chancengleichheit.

„Ich freue mich sehr, dass sowohl den Kindergärten „Löwenzahn“ und „Zwergenhaus“ in Altenstadt als auch den Kindergärten „Wassertröpfchen“, „Kita „Weiherwiesen“ und der Kita „Villa Farbenklecks“ in Büdingen Leistungen bewilligt wurden und die sprachlichen Kompetenzen der Kinder gefördert werden.“, so die Bundestagsabgeordnete Bettina Müller, SPD. „Alle Kinder sollen von Anfang an von guten Bildungsangeboten profitieren. Dies ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Chancengleichheit.“ Auch die Kitas „Regenbogenland Lißberg“ in Ortenberg und die „Kita Weitzelstraße“ in Schlüchtern erhalten Gelder aus diesem Programm.

Studien haben gezeigt, dass sprachliche Kompetenzen einen erheblichen Einfluss auf den weiteren Bildungsweg und den Einstieg ins Erwerbsleben haben. Dies gilt besonders für Kinder aus bildungsbenachteiligten Familien und Familien mit Migrationshintergrund.

„Sprachliche Bildung ist eine der Kernaufgaben der Kindertagesbetreuung. Mit Hilfe von spielerischen Maßnahmen bauen Kinder ganz nebenbei ihren Wortschatz aus. Durch Sprache erschließen wir uns die Welt, eigenes Wissen an und treten mit Menschen in Kontakt. Vielleicht ist das in der aktuellen Diskussion wichtiger denn je“, so Bettina Müller.