
Hinter die Kulissen des Polit-Betriebes schauen, Türen durchschreiten, die Einem ansonsten verschlossen sind, auf historischen Spuren durch Berlin streifen: Auf Einladung der SPD-Bundestagsabgeordneten Bettina Müller erlebten das nun 50 Bürgerinnen und Bürger aus dem Main-Kinzig- sowie dem Wetteraukreis bei einer viertägigen Bildungsreise des Bundespresseamtes (BPA).
Statt Politikverdrossenheit möchte ich Lust auf Politik machen. Was eignet sich hierfür besser, als die Menschen in den Bundestag zu bringen, meint die heimische Abgeordnete Bettina Müller. Lust setzte schließlich Kenntnis voraus. Deshalb sei es gut, dass im Rahmen einer solchen Bildungsfahrt des BPA die Möglichkeit geboten werde, interessierte Bürgerinnen und Bürger über ihren Abgeordneten-Beruf, über Politik und Regierungsarbeit zu informieren.
In Berlin kommen die Bürger dann hautnah mit der Politik in Berührung, besuchen den Bundestag, verschiedene Ministerien und andere, politisch bedeutsame Orte. Ich finde das sehr wichtig, denn wenn wir bei den Menschen Interesse an Politik wünschen, dann sind auch wir Abgeordneten in der Pflicht uns zu öffnen, anstatt in Hinterzimmern heimlich zu tagen, sagt Bettina Müller.
So besuchte die Gruppe unter anderem den Plenarsaal im Reichstagsgebäude, das Gesundheitsministerium, den Bundesnachrichtendienst und die SPD-Parteizentrale. Zudem war einer der vier Tage Potsdam gewidmet. Hier besichtigten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das ehemalige Stasi-Gefängnis. Einen Kontrast hierzu bot der Park von Schloss Sanssouci, das Barock- und das Holländische Viertel von Potsdam sowie eine große Schifffahrt auf dem Wannsee.