Hoher Besuch im Internationalen Schrebergarten in Büdingen

Vor gut einem Jahr startete in Büdingen das Projekt „Internationaler Schrebergarten“. Das Projekt wird von Programm zur Stärkung der Gemeinwesenarbeit des Hessischen Sozialministeriums unterstützt. Mit Kindern und Familienangehörigen sind es ca. 150 Personen die hier der Gartenarbeit nachgehen.

Schon nach kurzer Zeit mauserte sich der Maisacker zu einem bunten Schrebergarten mit rund 33 Parzellen auf knapp 5500 Quadratmeter Grund, einschließlich einer Freizeitfläche. Von der
großen Resonanz der neugewonnenen Schrebergärtner aus vielen Regionen der Welt überzeugten sich jetzt die Bundestagsabgeordnete Bettina Müller und die Landtagsabgeordnete
Lisa Gnadl bei einem Besuch.

Neben Diskussionen über den Kichererbsen-Anbau, die unterschiedlichen Düngemethoden oder den Kräuterpflanzen aus den Heimatländern der „neuen Nachbarn“, wurden aber auch Hindernisse und Hürden angesprochen, die dem Projekt in der Entwicklung vom Acker zum vollwertigen Gartenland noch im Wege stehen. Hierfür ist eine Nutzungsänderung der Fläche nötig, um die nachhaltige Zukunft der Gartenanlage zu sichern. „Das unterstützen wir selbstverständlich! Denn dieses Projekt ist der ideale Ort für Begegnung und Integration. Da viele Migranten und Flüchtlinge aus kleinbäuerlichen Verhältnissen kommen, können sie hier ihr Wissen gut anwenden und einbringen“, betonte die Bundestagsabgeordnete Bettina Müller.

Als Geschenk überreichten die „Schrebergärtner“ den Gästen eine der Zucchini ähnlichen Frucht, die für die pakistanische Küche unentbehrlich ist (Foto).