Auch in der neuen Legislaturperiode lädt die Bundestagsabgeordnete Bettina Müller (SPD) wieder interessierte Bürgerinnen und Bürger aus dem Main-Kinzig-Kreis sowie dem Wetteraukreis zu einer viertägigen Bildungsreise des Bundespresseamtes (BPA) nach Berlin ein. Hierbei bietet sie Ihren Gästen die Möglichkeit genauere Einblicke in den Polit-Betrieb zu bekommen sowie auf historischen Spuren durch Berlin zu streifen:
„Gerade in der jetzigen Situation möchte ich Lust auf Politik machen und Menschen in das Herz der deutschen Demokratie – den Bundestag – einladen.“, meint die heimische Abgeordnete Bettina Müller. „Ich freue mich über politisches Interesse und zeige gerne meinen Alltag in Berlin.“ Die Lust auf Politik entstehe oder vertiefe sich vor allem durch Verständnis der vielen Abläufe, welche im Rahmen einer solchen Bildungsreise des BPA vermittelt wird. Ein großes Geschenk sei die Möglichkeit, welche vom BPA geboten werde, sich über den Abgeordneten-Beruf, das Parlament und die Regierungsarbeit zu informieren.
„In Berlin sehen die Bürgerinnen und Bürger dann den zweiten Teil des Aufgabengebietes einer Bundestagsabgeordneten neben den Tätigkeiten im Wahlkreis. Es werden die Verbindungen zu Ministerien deutlich und auch die fachliche Ausschussarbeit sowie die Fraktionsarbeit in Berlin werden erklärt. Auch der Besuch anderer, politisch bedeutender Orte sei sehr interessant.
„Um mehr Lust auf Politik zu machen müssen wir Abgeordnete uns öffnen und Einblicke gewähren, anstatt in Hinterzimmern heimlich zu tagen.“ Sagt Bettina Müller.
Sie möchten auch den Bundestag besuchen? Einmal hinter die Kulissen in Berlin schauen?
Der Besucherdienst des Bundestages ist hierfür der beste Ansprechpartner. Unter http://bundestag.de/besucher können Sie Sich selbst über die verschiedenen Führungen informieren und anmelden.
Gerne helfen wir Ihnen, Ihrem Verein oder Ihrer Schulklasse aber auch bei der Anmeldung im Bundestag. Wenden Sie sich hierfür am besten an mein Wahlkreisbüro.
Besuchergruppen
Plenarteilnahme
Teilnahme an einer Plenardebatte und Kuppelbesuch. Termine werden 8 Wochen vorher vergeben. Das Mindestalter liegt bei 15 Jahren (oder 9. Jahrgangsstufe). Den aktuellen Sitzungskalender des Bundestages finden Sie hier: http://www.bundestag.de/sitzungskalender
Informationsvortrag
Teilnahme an einem Informationsvortrag auf der Besuchertribüne des Plenarsaals und Kuppelbesuch. Das Mindestalter liegt bei 15 Jahren (oder 9. Jahrgangsstufe). Für Kinder gibt es besondere Führungen. Sie können Sich auf der Seite des Deutschen Bundestages darüber informieren.
Kuppelbesuch
Eine Besichtigung von Kuppel und Dachterrasse des Reichstagsgebäudes ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Für eine bequeme Terminanfrage steht ein Online-Formular zur Verfügung. Gerne können Sie sich auch an mein Wahlkreisbüro wenden. Die Kuppel ist täglich von 8 bis 24 Uhr geöffnet, letzter Einlass ist um 22 Uhr.
Hier geht es zum online-Formular: http://bundestag.de/besuche/kuppel.html
BPA-Fahrten
Hierbei handelt es sich um 3-tägige Fahrten in die Bundeshauptstadt. Kernpunkte des Besuchs sind:
-
- Teilnahme an einer Plenarsitzung oder Informationsveranstaltung im Deutschen Bundestag
- Informationsgespräch in mindestens einem Bundesministerium
- Diskussionsrunde mit Bettina Müller
- Museums- und Ausstellungsbesuche
- Stadtrundfahrt und der Besuch verschiedener Einrichtungen.
Die Hotelunterkunft erfolgt in Doppelzimmern. Einzelzimmer sind möglich, stehen aber nur begrenzt zur Verfügung, sind grundsätzlich aufpreispflichtig und müssen frühzeitig angefragt werden.
Die Besuchergruppen werden während der gesamten Fahrt von meinen Mitarbeitern betreut. Zudem begleitet ein Vertreter des Bundespresseamtes die Gruppe in Berlin.
Die Fahrten werden vom Bundespresseamt organisiert und durchgeführt. Es stehen pro Fahrt 50 Plätze zur Verfügung. Die Fahrten werden drei Mal im Jahr durchgeführt. Für Fahrt, Unterkunft und Verpflegung entstehen keine Kosten!
Mehr Informationen über die BPA-Fahrten erhalten Sie von meinem Wahlkreisbüro.
Fahrten für Klassen und Jugendgruppen
Für Schulklassen und Jugendgruppen besteht die Möglichkeiten, einen Fahrtkostenzuschuss vom Bundestag zu bekommen. Die Nachfrage nach diesen Plätzen übersteigt jedes Jahr bei weitem das zur Verfügung stehende Kontingent. Daher können wir leider nicht jeder Gruppe eine finanzielle Unterstützung zukommen lassen.
Zur Anmeldung für die Kontingentvergabe genügt eine E-Mail oder ein Anruf an mein Wahlkreisbüro. Ihre Anmeldung sollte folgende Angaben beinhalten: Ansprechpartner, Name der Schule, Anzahl der Besucher, Wunschzeitraum, Postanschrift sowie Handy-Nummer. Über die Zuschüsse wird in der Regel im November entschieden.
Dieser Besuch beinhaltet eine einstündige Teilnahme an einer Plenarsitzung des Deutschen Bundestages oder eines Informationsvortrags – je nach Verfügbarkeit und Gruppengröße -, ein Gespräch mit Bettina Müller und ein Essen bzw. einen Imbiss sowie einen Fahrtkostenzuschuss. Die uns zur Verfügung gestellten 200 Plätze sind immer sehr schnell vergeben. Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, ohne Zuschuss eine Reise in die Hauptstadt für Schulklassen, Vereine, Verbände und andere Gruppen über mein Büro organisieren zu lassen.
Sollten Sie sich für den Besuch einer Plenardebatte entscheiden, melden Sie Ihren Besuch bitte selber beim Besucherdienst des Deutschen Bundestages an. Der Besucherdienst des Deutschen Bundestages gestattet Bundestagsbüros auch erst acht Wochen vorher, Plenardebatten anzufragen. Zur Anmeldung genügt eine E-Mail an: besucherdienst@nullbundestag.de. Gruppen, die sich eigenständig für Plenardebatten anmelden, werden auch bei der Vergabe der Kontingente berücksichtigt, sofern sie sich parallel bei uns gemeldet haben.