Heute haben wir im Bundestag zum ersten Mal über die Grundrente debattiert. Wer sein ganzes Leben lang für wenig Geld gearbeitet, Kinder erzogen und/oder seine Eltern gepflegt hat, darf im Alter nicht finanziell darunter leiden. Deshalb soll der Staat ihnen…
Viele Menschen treibt die Sorge vor sozialem Abstieg bei Verlust des Arbeitsplatzes um. Sie befürchten, bereits nach einem Jahr gleichgestellt zu werden mit Menschen, die lange nicht oder gar nicht gearbeitet haben. Deshalb will die SPD die Bezugszeit des Arbeitslosengeld…
Arbeit-Solidarität-Menschlichkeit: Ein neuer Sozialstaat für eine neue Zeit – Hier findet Ihr das komplette Konzept der SPD zum nachlesen. Neuer Sozialstaat …
Arbeit muss zum Leben passen, immer mehr Menschen wünschen sich aus den unterschiedlichsten Gründen mehr Souveränität über ihre Zeit. Auch die Gewerkschaften fordern in den letzten Jahren verstärkt, den Beschäftigten mit kürzeren Arbeitszeiten mehr Freiräume in der Arbeits- und…
Mit dem Wandel in der Arbeitswelt kommen auch neue Erwerbsformen auf, die individuellen Erwerbsverläufe werden vielfältiger. Die Entlohnung, die Arbeitsbedingungen und die individuelle Vorsorgepraxis vieler „neuer Selbstständiger“ sind aber derart unterschiedlich, dass sie nicht über einen Kamm geschoren werden können.
Gute Arbeitsbedingungen und eine starke Sozialpartnerschaft sind eine wichtige Voraussetzung für einen starken Sozialstaat. Vor dem Hintergrund einer sich verändernden Arbeitswelt brauchen wir nicht weniger, sondern mehr Sozialpartnerschaft und Tarifbindung. Das Mindestlohngesetz, das in diesem Jahr evaluiert wird, wollen wir…
Die SPD hat auf ihrem Bundesparteitag Anfang Dezember einen wegweisenden Beschluss gefasst, den ich ihnen in den kommenden Wochen im Rahmen einer kleinen Serie gerne etwas detaillierter vorstellen möchte: Das neue Sozialstaatskonzept. Unser Sozialstaat ist eine der wichtigsten Errungenschaften der…
Vom Parteitag der SPD Anfang Dezember wurde vor allem über Personalentscheidungen, den Umgang mit der Koalition und einen nicht genauer definierten „Linksruck“ berichtet, der von vielen Kommentatoren mit Vergangenheitsbewältigung und dem Rückzug aus der politischen und gesellschaftlichen Mitte übersetzt wurde.